Drei Fragen an Alexander Pfaffenrot, der als Senior Product Owner den KMS Co-Pilot maßgeblich mitentwickelt hat.
Der KMS Co-Pilot ist eine Art Allzweckwaffe für Herausforderungen an der Maschine. Woher bezieht das Tool sein „Wissen“?
Alexander Pfaffenrot: In der Implementierungsphase lernen wir den KMS Co-Pilot an, indem wir ihn an das KMS des Kunden anbinden und die Informationen mit unserem Know-how ergänzen. Es fließen dabei technische und Produktspezifikationen ebenso ein wie etwa Anleitungen, Dokumentationen und Benutzerhandbücher aus dem KMS der Kunden, die durch unsere Körber-Lösungskompetenz erweitert werden.
Kann man sich das Tool als eine Art ChatGPT für alle Fragen vorstellen, die sich rund um das Handling von Maschinen ergeben?
Alexander Pfaffenrot: Natürlich ist das Ganze ein sich stetig weiterentwickelndes und dabei auch selbstlernendesTool, aber im Prinzip stimmt der Vergleich. Der KMS Co-Pilot ist ein Chatbot, der beispielsweise bei Fragen zum Teilewechsel sofort Anweisungen gibt. Über die Weiterentwicklung des Tools ist hier denkbar, dass der KMS Co-Pilot sofern nötig Bestellungen im Einkauf auslöst und die entsprechenden Verfügbarkeiten im Warehouse prüft. Der große Vorteil: Unser System vernetzt das gesamte Unternehmenswissen zu diesem Thema und schafft ein durchgängiges Framework. Direkt auf dem Shopfloor entsteht so ein schneller und einfacher Zugriff auf alle Informationen, die früher zeitaufwendig zusammengesucht werden mussten und möglichweise nicht die optimale Lösung geboten haben. Vorgänge, für die der Operator im Tagesgeschäft oft einfach keine Kapazität hat und die in einer Produktion wertvolle Zeit kosten. Über den IWS-Ansatz (IWS = Integrated Work System), der die Verantwortung auf den Shopfloor verlagert, ermöglicht unser Tool Hauptanwendern wie Operators, Schichtplanern und Betriebsleitern, fundierte Entscheidungen schnell und direkt vor Ort zu treffen.
Auf welche Herausforderungen der Kunden zielt der KMS Co-Pilot als Lösung?
Alexander Pfaffenrot: Der Key Performance Indicator ist hier die Mean Time Between Failures. Das Hauptziel beim Einsatz des KMS Co-Pilot ist eine Steigerung dieses Schlüsselwerts. Wir können diese zentrale Herausforderung unserer Kunden effizient angehen, indem wir ihre vorhandenen Daten aus dem KMS einfach zugänglich machen, vernetzen, mit unserem Know-how verbinden und für Entscheidungsprozesse auf dem Shopfloor optimiert aufbereiten.