Zum Leistungsangebot gehört die Projektplanung und -beratung, bei der wir unseren Kunden bereits in der frühen Planungsphase unterstützt und fundiertes Branchenwissen einbringen, um die bestmögliche Lösung für individuelle Anforderungen zu entwickeln. Ein weiteres Feld ist die Integration von Software und Automatisierungssystemen.
„Hier kombinieren wir eine breite Palette von Technologien, die durch konzerneigene Digital- und Supply-Chain-Lösungen sowie externe Partnerlösungen ergänzt werden“, sagt Fricke. „Dabei decken wir sowohl die operative Steuerung als auch die Automatisierung der Lagerverwaltung und Materialflusssysteme ab. Als Generalunternehmer übernehmen wir die Verantwortung für die erfolgreiche Umsetzung komplexer Projekte und gewährleisten höchste Qualitätsstandards.“
Maximale Flexibilität
Der Ökosystemansatz ermöglicht es uns, flexibel auf die spezifischen Anforderungen jedes Kunden einzugehen – wir sind nicht ausschließlich auf eigene Produkte beschränkt, sondern greifen auf ein Netzwerk von externen Anbietern zurück. Zu diesen zählen unter anderem der auf Autonome Mobile Roboter (AMR) spezialisierte Anbieter AGILOX, die österreichischen Intralogistikexperten TGW Logistics Group und das auf automatisierte Lagersysteme spezialisierte Unternehmen Dambach ebenso wie der auf Design sowie die Herstellung und Installation von industriellen Lagersystemen für Paletten und Kleinteile fokussierte Anbieter AR Racking und der Lagerrobotik-Anbieter Geek+.
Körber bindet diese Partner gezielt ein, um spezielle Technologien und Produkte für komplexe Automatisierungslösungen zu integrieren. „Unabhängig davon, ob es um ein Logistikgesamtsystem oder die Optimierung einzelner Logistikprozesse geht, stellen wir so sicher, dass unsere Kunden stets die bestmögliche Lösung aus dem eigenen Portfolio oder dem eines Partners erhalten“, erläutert Patrick Fricke. „Der flexible Ansatz erlaubt es uns außerdem, schnell auf Veränderungen am Markt zu reagieren und individuelle Kundenwünsche zu berücksichtigen.
Dabei ermöglicht uns die Kombination aus interner Expertise und externem Netzwerk eine einzigartige Lösungskompetenz, mit der wir den kompletten Prozess von der Planung bis zur Umsetzung abdecken und eine reibungslose Integration aller Systeme gewährleisten.“
Höhere Effizienz, geringere Kosten
Gerade bei umfangreichen Logistikkonzepten bringt die Zusammenarbeit mit Körber Kunden eine deutliche Entlastung und Optimierung der betrieblichen Abläufe. Da es eine zentrale Anlaufstelle gibt, werden Schnittstellenprobleme minimiert und Projekte lassen sich effizienter und schneller umsetzen. „Unterm Strich senken Kunden mit unserer optimierten Intralogistik den Bedarf an qualifiziertem Personal und ihre Betriebskosten erheblich. Gleichzeitig sinkt ihr Planungsaufwand, da sie einen festen Ansprechpartner haben und nicht mehrere Anbieter koordinieren müssen“, erläutert Patrick Fricke. „Die nahtlose Integration von Hard- und Softwarekomponenten führt im Betriebsalltag zu einer bedeutenden Steigerung der Qualität und Effizienz der Prozesse. Nicht zuletzt stellen wir auf der Basis unserer umfangreichen Erfahrung in der Tabakindustrie sicher, dass die spezifischen Anforderungen und Regularien dieser Branche erfüllt werden.“
End-to-End-Logistiklösungen von Körber
Wenn es um nahtlose Logistiklösungen vom Materialeingang bis zum Warenausgang geht, ist Körber der richtige Ansprechpartner. Bei der Entwicklung und Umsetzung komplexer Intralogistikkonzepte profitiert das Unternehmen von unserem über Jahrzehnte aufgebauten Branchenwissen und einem Ökosystem aus konzerneigenen und externen Partnern mit Logistikexpertise. Dies ermöglicht es uns, bei der Komponentenauswahl flexibel auf kundenspezifische Anforderungen zu reagieren.
Logistikpartner von Körber
Innovation im Materialhandling: Roboter CANE
Gemeinsam mit dem Partner Lorenscheit Automatisierungs-Technik hat Körber den Roboterbaukasten CANE entwickelt und integriert diesen inklusive der Sicherheitstechnik und Software. So ist sichergestellt, dass Kunden einen bedeutenden Fortschritt im Materialhandling erreichen: Als automatisiertes System für die Intralogistik sorgt CANE dafür, dass das benötigte Material zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist – fehlerfrei, mit einem Höchstmaß an Effizienz und rund um die Uhr. Dabei lässt sich CANE nahtlos in bestehende Produktionslinien integrieren und somit flexibel und skalierbar einsetzen. Die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter durch manuelle Tätigkeiten sinkt durch den höheren Automatisierungsgrad bei Prozessen der Materialhandhabung wesentlich.